Grenze - geht mich nix an, oder?
KAPITEL 1Grenze - geht mich nix an, oder?
Wir sind die Film-AG der Johann-Comenius-Schule aus Kassel. Mit unserem Projekt sind wir der Frage nachgegangen: 25 Jahre Deutsche Einheit - sind wir wirklich grenzenlos? Dabei haben wir entdeckt: Es gibt sehr viele Grenzen, die wir gar nicht mehr wahrnehmen.
Wir grenzen ab, wir grenzen aus.
KAPITEL 2Wir grenzen ab, wir grenzen aus- wir sind anders!
Wir grenzen uns nicht nur von Anderen ab, sondern können sie auch ausgrenzen, wenn wir Grenzen ziehen.
Es liegt in unserer Natur, Grenzen zu ziehen.
KAPITEL 3Es liegt in unserer Natur, Grenzen zu ziehen.
Manche Grenzen sind gefährlich!
KAPITEL 4Manche Grenzen sind gefährlich!
Grenzen überschreiten: Hoffnung und Verlust
KAPITEL 5GrenzüberschreitungZwischen Hoffnung und Verlust
Audio: Flucht - was haben Sie zurückgelassen?
Wenn wir Grenzen überwinden, lassen wir immer etwas zurück.
Zum Beispiel Frau B. Sie ist damals aus der Ukraine geflüchtet, weil es trotz Arbeit einfach kein Geld zum (Über-)leben gab. Freunde in Deutschland halfen ihr. Für sie bedeutet Deutschland Stabilität.
So ähnlich geht es auch den Eltern eines Schülers. Sie flohen in den 90ern aus dem Irak. Hinter sich ließen sie: Ein schönes Haus, die Arbeit, aber auch die Angst, verfolgt zu werden. Auch wenn in Deutschland nicht alles gut ist, hier fühlen sie sich wenigstens sicher.
Nur gemeinsam: Grenzen überwinden.
KAPITEL 6Manche Grenzen kann man nur gemeinsam überwinden.
Es geht immer um Grenzen.
KAPITEL 7Es geht immer um Grenzen
Aber: Grenzen erschaffen auch Angst. Sie trennen uns künstlich voneinander, reißen uns entzwei. Wir und ihr. Sie zu überwinden ist gefährlich, nur gemeinsam ist es möglich.
Doch am Ende merken wir immer wieder: Grenzen sind überall. Die Frage ist dabei nur: welche haben wir unüberwindbar gemacht und welche sollten wir endlich einreißen?
Die Macher
Johann-Comenius-Schule Kassel Die MacherGroße und kleine Grenzgeschichten
Es fing alles mit einem langen Brainstorming an. Wir trafen uns ein ganzen Wochenende und stellten uns die Frage: Grenze, DDR - was heißt das für uns? Am Anfang waren wir ratlos. Grenze? Hat das heute noch etwas mit uns zu tun? Wir sind doch frei, grenzenlos.
Und dann entdeckten wir sie: Die großen und kleinen Grenzen, die wir im Alltag erleben. Jeden Tag. Und wir stellten fest: Das sind gar nicht so wenige! Eigentlich sind wir sogar nur von Grenzen umgeben. Aber welche sind schlecht, welche gut? Welche brauchen wir vielleicht einfach? Mit unserem Projekt sind wir den Antworten auf diese Frage etwas näher gekommen.
Mediencoach: Dunja Sadaqi